Beim Spritzgießen werden Teile hergestellt, indem geschmolzenes Material in eine Form gedrückt wird, wo es abkühlt und auf die Form der Form aushärtet. JST bietet kostengünstige Spritzgusslösungen, mehr als 50 Materialien und 100% garantierte Qualität.
Kunststoffspritzguss ist ein Prozess, bei dem körniger Kunststoff aus einem Trichter in eine beheizte Kammer geleitet wird, wo er schmilzt und aushärtet, um Teile zu erzeugen.
Das Granulat wird durch einen Schraubkolben in die Heizkammer geleitet, wo es schmilzt. Wenn der Kolben vorrückt, wird der geschmolzene Kunststoff durch eine Düse in den Formhohlraum gedrückt. Da die Form relativ kalt bleibt, verfestigt sich der Kunststoff fast unmittelbar nach dem Füllen des Hohlraums. Nachdem der Kunststoff eingespritzt wurde, muss er abkühlen, bevor das endgültige Teil aus der Form ausgeworfen werden kann.
· Wirtschaftlich für große Mengen
· Kann fast jede 2D- oder 3D-Form erstellen
· Seiten- und Gewindebohrungen formbar
· Fertigstellung nicht erforderlich
· Moulding und Overmoulding einsetzen
· Automobil
· Verbraucherprodukte
· Elektronik
· Energie
· Industriell
· Medizin und Zahnmedizin
Kompatible Materialien
Alle Thermoplaste können spritzgegossen werden. Einige Duroplaste und flüssige Silikone sind auch mit dem Spritzgussverfahren kompatibel.
ABS: Üblicher Thermoplast mit hoher Schlagfestigkeit, geringen Kosten und geringer Dichte.
PC / ABS: Mischung aus zwei Thermoplasten mit hoher Schlagzähigkeit, ausgezeichneter thermischer Stabilität und hoher Steifigkeit.
Polyurethan (PU): Thermoplast mit hoher Schlagfestigkeit und guten mechanischen Eigenschaften und Härte. Geeignet zum Formen von Teilen mit dicken Wänden.
Acryl (PMMA): UV-beständiger Kunststoff mit guter Abriebfestigkeit, Steifheit und Härte.
Polypropylen (PP): Der am häufigsten verwendete Spritzgusskunststoff. Hervorragende chemische Beständigkeit. Lebensmittelsichere Qualitäten erhältlich.
Polyethylen (PE): Leichter Thermoplast mit guter Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit. Geeignet für Außenanwendungen.
Polyethylen hoher Dichte (HDPE): Hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit.
Polystyrol (PS): Der Spritzgusskunststoff mit den niedrigsten Kosten. Lebensmittelsichere Qualitäten erhältlich.
Polycarbonat (PC): Der Kunststoff mit der höchsten Schlagfestigkeit. Hohe Wärmebeständigkeit, Wetterbeständigkeit und Zähigkeit. Kann farbig oder transparent sein.
Polyvinylchlorid (PVC): Leichter Kunststoff mit guter mechanischer Festigkeit und Abriebfestigkeit. Wird allgemein in Bauanwendungen verwendet.
PEEK: Hochleistungs-Thermoplast mit ausgezeichneter Festigkeit sowie thermischer und chemischer Beständigkeit. Wird zum Ersetzen von Metallteilen verwendet.
POM (Acetal / Delrin): Technischer Thermoplast mit hoher Festigkeit, Steifheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie selbstschmierenden Eigenschaften.
Zusatzstoffe und Fasern
JST bietet Additive und Verstärkungen als Optionen für Ihre Kunststoffteile an.
UV-Absorber | Absorbieren Sie UV-Strahlung und verlangsamen Sie den Abbau des Materials im Freien. |
Flammschutzmittel | Verhindern Sie die Entzündung und verhindern Sie die Ausbreitung des Feuers. |
Weichmacher | Erhöhen Sie die Flexibilität und fördern Sie die Plastizität, wodurch die Sprödigkeit des Materials verringert wird. |
Farbstoffe | Zum Färben von Kunststoffen. |
Kohlenstofffasern | Erhöhen Sie die Festigkeit, Zähigkeit und Steifigkeit des Materials auf Kosten einer Sprödigkeit des Materials. |
Glasfasern | Erhöhen Sie die Festigkeit, Zähigkeit und Steifigkeit des Materials auf Kosten einer Sprödigkeit des Materials. Es ist flexibler als Kohlenstofffasern. |
Verfügbare Oberflächen für das Spritzgießen
Spritzgussteile werden normalerweise nicht nachbearbeitet, aber die Form selbst kann fertiggestellt werden, um die Oberflächenbeschaffenheit des Formteils zu beeinflussen. Auf diese Weise können ästhetische oder technische Anforderungen erfüllt werden.
Name | SPI Standard | Beschreibung |
Glänzend | A-1, A-2, A-3 | Die Form wird geglättet und dann mit einem Diamantpolierer poliert, was zu spiegelähnlichen Teilen führt. |
Halbglänzend | B-1, B-2, B-3 | Die Form wird mit feinkörnigem Schleifpapier geglättet, was zu Teilen mit einer feinen Oberfläche führt. |
Matt | C-1, C-2, C-3 | Die Form wird mit feinem Steinpulver geglättet, wobei alle Bearbeitungsspuren entfernt werden. |
Strukturiertes Finish | D-1, D-2, D-3 | Die Form wird zuerst mit feinem Steinpulver geglättet und dann sandgestrahlt, was zu einer strukturierten Oberfläche führt. |
Als maschinell bearbeitetes Finish | Die Form wird nach Ermessen des Maschinisten fertiggestellt. Werkzeugmarkierungen können sichtbar sein. |